Die Mothwurf Historie

Bild aus Mothwurf 1988 Kollektion
MOTHWURF

TRADITION SEIT 1752


Über 270 Jahre Textilhandwerk, weitergedacht mit jeder Generation. Entdecken Sie die spannende Geschichte hinter der Marke, die Tradition, Familie und die Liebe zur Tracht verbindet!

Bild aus Mothwurf 1996 Kollektion
1752

Geburt von Franz Michael Mothwurf

Er wird Textilweber in Langenbruck, Deutschland und begründet den handwerklichen Ursprung der Familie.

1779

Johann Georg Mothwurf wird geboren

Sohn von Franz Michael, er führt die Webetradition in Langenbruck weiter.

1836

Josef Mothwurf lebt als Webermeister in der Steiermark

Er wird Schlossherr in Schloss Thalberg und verankert die Familie in der Region.

1870

Eröffnung des ersten Geschäfts

Emil Josef Mothwurf übersiedelt nach Graz und übernimmt das Geschäftslokal von seinem Onkel Anton Scheucher und gründet das Stoffgeschäft Mothwurf in der Grazer Herrengasse.

1912

Übergabe an Ernst Emil Mothwurf

Mit der Geschäftsübernahme durch Ernst Emil Mothwurf wird das Unternehmen nicht nur in die nächste Generation geführt – durch die enge Zusammenarbeit mit Volkskundler Viktor von Geramb beginnt auch die Spezialisierung auf edle Trachtenstoffe.

1955

Elisabeth Schramke (geb. Mothwurf) prägt eine neue Ära

Sie übernimmt den Familienbetrieb, erweitert das Sortiment, gründet 1958 die „Dirndlstube“ in der Grazer Stempfergasse und wird 1959 als anerkannte Expertin von Prof. Hanns Koren in das Komitee zur Erstellung der steirischen Trachtenmappe berufen.

1987

Gründung der „Mothwurf GmbH für Design und Vertrieb“

Gemeinsam mit seiner Frau Stefanie gründet Helmut Schramke die Marke Mothwurf – unabhängig vom Unternehmen seiner Mutter. Mit ihrer ersten eigenen Kollektion steigen sie in den Großhandel ein.

1993

Auszeichnung als bestes Jungunternehmen Österreichs

Mothwurf erhält den Preis als bestes Jungunternehmen des Wirtschaftsministeriums und Magazins „Gewinn“ im Segment Bekleidung.

1995

Designerpreis des Internationalen Leinenverbands

Stefanie Schramke wird für ihre herausragende Kreativität und gestalterische Qualität ausgezeichnet. Die Auszeichnung stand unter dem Leitthema „Ursprünglich“. In der Urkunde wird ihre Arbeit als kreative Symbiose von Authentizität und Zeitgeist gewürdigt: Drei industriell realisierbare Ensembles für die Sommersaison 1996, die dieses Thema auf innovative Weise interpretieren.

1999

Stefanie Schramke erhält den Designerpreis der Stadt München

Für ihre herausragende gestalterische Arbeit wird Stefanie Schramke mit dem Designerpreis der Stadt München ausgezeichnet – eine bedeutende Anerkennung in der Welt der Tracht und Landhausmode.

2006

Salzburger Modepreis

Auszeichnung der Marke Mothwurf durch die Österreichische Textilzeitung.

2014

Ehrung durch die WKO

Mothwurf wird als „Unternehmen des Jahres“ der österreichischen Bekleidungsindustrie ausgezeichnet.

2015

Einführung der Mothwurf Herrenlinie

Nach Jahren des Fokus auf Damenmode bringt Mathis frischen Wind ins Unternehmen: Mit kreativen Ideen und der Unterstützung seiner Mutter Stefanie entsteht die neue Mothwurf-Herrenkollektion – die damals wie heute großen Anklang findet.

2018

Anna-Katharina Mayer (geb. Schramke) übernimmt das Design

Nach Jahren der Mitarbeit im Designbereich übernimmt Anna-Katharina Mayer B.A. schrittweise die kreative Verantwortung und wird 2018 offiziell zur Designchefin ernannt. Stefanie Schramke bleibt weiterhin als beratende Designerin tätig – mit Fokus auf die Herrenkollektion.

2023

Generationenwechsel bei Mothwurf

Dominik und Mag. Mathis Schramke übernehmen die Geschäftsführung von ihrem Vater Helmut, der dem Unternehmen weiterhin als Konsulent zur Seite steht. Mit der neuen Generation beginnt zugleich eine umfassende Digitalisierungsphase – von internen Abläufen bis zur Weiterentwicklung des Markenauftritts.

2025

Mothwurf bekommt eine Schwestermarke

Mit „Elisabeth & Franzl“ ehren die drei Kinder ihre Großeltern: Elisabeth Mothwurf, die Mutter von Helmut, und Franzl, den Vater ihrer Mutter Stefanie. Die neue Marke steht für authentische, traditionelle Tracht – ein liebevoller Brückenschlag zwischen Familiengeschichte und zeitloser Mode.


MOTHWURF

Woher kommt der Name?


Die genaue Herkunft des Namens Mothwurf ist bis heute nicht eindeutig geklärt – und vielleicht liegt gerade darin sein besonderer Reiz. Er trägt Geschichte, Klang und Geheimnis in sich.

Sprachlich könnte der Name auf alte mittelhochdeutsche Wurzeln zurückgehen:

„Moth“ als Ableitung von Motte – einem befestigten Wohnhügel – und „Wurf“ im Sinne von Aufschüttung oder Siedlung.

So ließe sich „Mothwurf“ als „der auf dem Hügel errichtete Ort“ deuten – ein Sinnbild für Verwurzelung, Handwerk und Beständigkeit.

Doch es gibt noch eine andere, fast mythische Lesart:

Ein Professor, dem sich ein Familienmitglied einst anvertraute, interpretierte den Namen als „der Mutige, der den Wurf abwehrt“ – vielleicht ein Leibwächter, der einen auf den König geworfenen Speer abwehrt.

Eine starke Metapher für Schutz, Loyalität und Hingabe.

Ob siedlungsbezogen oder sagenhaft – Mothwurf steht heute für eine gelebte Verbindung von Herkunft, Charakter und Kreativität. Und für eine Familie, die über Generationen hinweg ihren ganz eigenen Stil geprägt hat.

Mothwurf Newsletter

Werden Sie als Erster über News, neue Produkte und aktuelle Trends informiert.

Mothwurf Newsletter

Werden Sie als Erster über News, neue Produkte und aktuelle Trends informiert.